|
|
|
|
Inhaltsverzeichnis des Buches
|
Zu den Bedingungen
|
Zu den Downloads
|
Kontakt
|
Artikel von Peter Chiochetti
|
| Inhaltsverzeichnis |
|
Inhaltsverzeichnis |
|
|
Vorwort |
5 |
|
Einführung |
7 |
|
Die Photographie |
14 |
|
Das nasse Kollodiumverfahren |
22 |
|
Das Silberbromidgelatine-Verfahren |
24 |
|
Die spektrale Sensibilisierung |
24 |
|
Elementare Sensitometrie |
25 |
|
Der Stufengraukeil |
27 |
|
Chemische Verstärkung und Abschwächung |
32 |
|
Die photographischen Effekte |
33 |
|
Das photographische Positiv |
35 |
|
Der Salzdruck |
35 |
|
Der Albumindruck |
35 |
|
Das Cliché-Verre |
36 |
|
Die photographischen Edeldruckverfahren |
37 |
|
Der Pigmentdruck (Kohledruck) |
39 |
|
Der Gummidruck |
42 |
|
Der Carbrodruck |
44 |
|
Der Öldruck |
45 |
|
Der Bromöldruck |
46 |
|
Der Öl- und der Bromölumdruck |
47 |
|
Die Pinatypie |
47 |
|
Der Woodburydruck |
49 |
|
Der Raster |
50 |
|
Der Hochdruck |
77 |
|
Der Maschinensatz |
87 |
|
Der Photosatz |
89 |
|
Die Zurichtung |
93 |
|
Der Holzschnitt |
94 |
|
Holzschnitt auf Längsholz |
94 |
|
Holzschnitt auf Querholz |
97 |
|
Der japanische Holzschnitt |
100 |
|
Stereotypie und Galvanotypie |
101 |
|
Zinkotypie |
104 |
|
Photopolymere Platten |
107 |
|
Trockenoffset |
107 |
|
Die Flexographie |
108 |
|
Die Lithographie |
110 |
|
Vorbereitung des Steines |
111 |
|
Der lithographische Druck |
112 |
|
Die direkten Techniken |
115 |
|
Die Steingravur |
118 |
|
Die Steinradierung |
118 |
|
Die indirekten Techniken |
119 |
|
Die Autographie |
119 |
|
Der anastatische Druck |
119 |
|
Der lithographische Umdruck |
120 |
|
Die Photolithographie |
121 |
|
Der Arbeitsprozess in einer klassischen Offset-Druckerei |
123 |
|
Der Lichtdruck |
127 |
|
Der Siebdruck |
131 |
|
Manuelle Verfahren |
134 |
|
Photomechanische Verfahren |
134 |
|
Der Tiefdruck |
135 |
|
Die mechanischen Techniken |
141 |
|
Der Kupferstich |
141 |
|
Die Kaltnadelradierung |
142 |
|
Die Crayonmanier |
143 |
|
Die Schabkunst (Mezzotinto) |
144 |
|
Chemische Verfahren, Die Radierung |
145 |
|
Das Aquatintaverfahren |
147 |
|
Aerosolverfahren |
150 |
|
Sandkorn |
150 |
|
Weingeistaquatinta |
150 |
|
Schwefel-Aquatinta |
150 |
|
Salz-Aquatinta |
151 |
|
Das Aussprengverfahren |
151 |
|
Die Weichgrundradierung |
151 |
|
Gaufrage |
152 |
|
Photomechanische Verfahren |
152 |
|
Die Heliogravüre |
152 |
|
Der Rotationstiefdruck |
155 |
|
Elektromechanische Gravur |
159 |
|
Die Farbe |
162 |
|
Das Wesen der Farbe |
162 |
|
Die Reproduktion der Farben |
168 |
|
Das Verfahren von Lippmann |
168 |
|
Die Dreifarbenphotographie |
169 |
|
Der Mehrschichtenfarbfilm |
175 |
|
Die Sofortbildphotographie |
181 |
|
Der autotypische Vierfarbendruck |
183 |
|
Andere Anwendungen der Farbe |
188 |
|
Die Roll-Up-Technik |
197 |
|
Kombinierte Verfahren |
199 |
|
Der Öldruck |
199 |
|
Die Monotypie |
199 |
|
Die Marmorierkunst |
200 |
|
Die Tampographie |
202 |
|
Der Folienprägedruck |
202 |
|
Der Reliefdruck |
203 |
|
Signmaking |
203 |
|
Laserbeschriftung |
204 |
|
Linsenrasterfolien |
204 |
|
Die neuen Techniken |
206 |
|
Die digitale Photographie |
206 |
|
Die digitale Druckvorstufe |
208 |
|
CtP, Computer to Plate |
214 |
|
DPI (Dots per Inch) und PPI (Pixels per Inch) |
214 |
|
Der Digitaldruck |
217 |
|
Computer to Print (CtPrint) |
217 |
|
Tintenstrahldruck, Ink-Jet |
217 |
|
Tintenstrahldrucker mit flüssigem Wachs |
218 |
|
Laserdrucker |
219 |
|
Thermotransferdruck, Thermal Wax Transfer |
220 |
|
Das Farb-Sublimations-Verfahren |
220 |
|
Magnetographie |
220 |
|
Ionographie |
221 |
|
Elcography |
221 |
|
Computer to Press, CtPress |
222 |
|
CtC, Computer to Cylinder |
223 |
|
Merkmale der einzelnen Techniken |
225 |
|
Die Signatur graphischer Werke |
239 |
|
Anhang: Büro-Kopierverfahren |
246 |
|
Anhang: Das Papier |
255 |
|
Historische Daten |
260 |
|
Vokabular |
267 |
|
Historische Bibliographie |
272 |
|
Literaturhinweise |
275 |
|
Alphabetisches Verzeichnis |
276 |
|
Unterstützungsliste |
285 |
| Bedingungen |
|
Das vorliegende Buch darf frei vertrieben werden, sofern die folgenden Bedingungen eingehalten werden: |
|
* Das Werk muss in Form der originalen
Dateien weitergegeben werden.
* Die Daten dürfen nicht im Zusammenhang mit einem kommerziellen Produkt vertrieben werden, auch nicht teilweise. * Der Text und das Bildmaterial dürfen ausschliesslich für nicht lukrative Zwecke, wie etwa für den Unterricht verwendet werden. * Wird der Text oder das Bildmaterial ganz oder teilweise für kulturelle, didaktische oder andere Zwecke verwendet, so ist die Herkunft zu erwähnen und auf die vorliegenden Bedin-gungen hinzuweisen. * Der Autor behält sich das Recht vor, frei über seine Arbeit zu verfügen, zum Beispiel das Material zu verändern, zu übersetzen oder in beliebiger Form zu veröffentlichen. |
| Downloads |
|   Da es beim Runterladen von e-Book-Dateien unter gewissen Konfigurationen Probleme gegeben hat, biete ich hier auch komprimierte Dateien an, die mit einem Programm wie PKZIP, WinZip, 7-Zip, PeaZip, etc. geöffnet werden können. |
| Artikel von Peter Chiochetti |
![]() |
Warum 300 dpi? | von Peter Chiochetti |